Stadt.Geschichte.Leben.
Jeder Monat ein Bild.
Jedes Bild eine Geschichte.
Der Kalender erzählt in außergewöhnlichen schwarz-weiß Fotografien
Geschichten aus Wiesbaden der letzten 150 Jahre.
Zugleich zeigt seine Bilder-Auswahl Vergangenes und Verlorenes aus
dem Stadtbild Wiesbadens. Zu jedem Monatstitel finden Sie eine
Geschichte und zusätzliche, ergänzende Fotos auf der Rückseite. Dabei
möchte der Kalender unterhalten, nicht belehren, gar wissenschaftlich
wirken.
Im Kalender für 2025 finden Sie weniger Natur, weniger Erbauliches.
Dies vorneweg.
Wiesbaden-Wandkalender 2025
mit historischen s/w-Fotografien in den Formaten DIN A3 und DIN A2.
Im Verlauf des Jahres sehen Sie Bilder der Innenstadt und deren Entwicklung. Es geht um die zentralen Einkaufstraßen der Stadt -
neben der Wilhelmstraße natürlich -, die Langgasse und Kirchgasse. Wir alle haben die das Kommen und Gehen der Geschäfte,
oft seufzend, begleitet, wie insgesamt das Schicksal der Gassen.
Die Bilder und Zahlen dazu wollen nur aufzeigen, nicht (oder kaum) interpretieren, dies sei Ihnen überlassen. Es zeigt sich, dass
Veränderungen wie Aufstieg, Abstieg, Wachküssen, die Veränderung einer Einkaufsstraße die Normalität sind; Rahmenbedingungen
kann die Stadt setzen, doch äußere Einflüsse und den Faktor Mensch kann sie nicht zum Gelingen einer funktionierenden Innenstadt
„tragen“.
Bemerkenswert ist, dass sich in den drei Geschäftsvierteln, rund um An den Quellen, die Wilhelmstraße und Langgasse/Kirchgasse die
„alten Geflechte“ Bestand haben. Jedes Viertel hat, natürlich fortgeschrieben und mit Lücken, die Struktur, die es vor 150 Jahren
erhalten hat: exklusiv in der Wilhelmstraße, klein und besonders im Quellenviertel, alltagstauglich in den beiden Gassen.
Begleiten wird uns in den roten Kästen der Roman vom Émile Zola „Au Bonheur des Dames“, „Das Paradies der Damen“, aus dem
Jahre 1883. Der Roman entführt uns in die schillernde Welt eines mondänen Kaufhauses im Paris des 19. Jahrhunderts, schildert aber
ebenso, was große Kaufhäuser für die Struktur eines Stadtviertels und kleinere Manufakturen bedeutet und wie sie Preisgefüge
beeinflussen. Vieles hat an Aktualität nicht verloren oder wieder gewonnen.
Zu Beginn des Jahres halten wir kurz inne: Im Quellenviertel hat vor 80 Jahren in der Nacht vom 2. auf den 3. Februar 1945 um 23:41
Uhr die Zeit angehalten. Wiesbaden erlebte den schlimmsten Luftangriff des 2. Weltkrieges. Sie sehen Bilder des Schlossplatzes vor
1945 und wenn, es gerade um den Schlossplatz geht, finden Sie im April, warum das Schloss gerade dort gebaut wurde, wo es heute
steht. Kommen Sie gut durch dieses Jahr!
Format
DIN A3 - 42 cm breit/29,7 cm hoch
oder
DIN A2 - 59,4 cm breit/42 cm hoch
Blattanzahl
12 Monatsblätter mit 12 Geschichten
und weiteren Bildern auf der
Rückseite/auf Beiblättern
plus Deckblatt und Übersicht
Bonus
Zu jedem Monatstitel gibt
es eine zusätzliche Seite
mit Erklärungen/Geschichten
sowie weiteren Bildern.
Farbe
s/w - Mit historischen Fotografien
Verarbeitung
250g-Papier, matt gestrichen
Wire-O-Bindung in schwarz
mit festem Rückwand-Karton
Preis
22,00 € inkl. MwSt (DIN A3)
32,00 € inkl. MwSt (DIN A2)
Kalendarium
für 2025 in deutscher Sprache
mit bundesdeutschen und hessischen Feiertagen
Der Kalender ist in den inhabergeführten
Buchhandlungen Wiesbadens sowie in der
Kunsthandlung Reichard erhältlich. >>Adressen
Erdacht und produziert in Deutschland
Bildrechte: s. Kalenderseiten
Copyright: Mein Lieblingskalender
Kommen Sie
gut
ins
Neue Jahr
Bei Interesse (Vielen Dank!):
Kalenderseiten und Erklärungen können heruntergeladen
werden (Geringe Auflösung. Verwendung von Text und Fotos
nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung)
© Stadtarchiv Wiesbaden und Christina Baum
download Bilder
download Texte