Der Kalender erzählt in außergewöhnlichen schwarz-weiß Fotografien Geschichten aus Wiesbaden der letzten 150 Jahre. Zugleich zeigt seine Bilder-Auswahl Vergangenes und Verlorenes aus dem Stadtbild Wiesbadens. Zu jedem Monatstitel finden Sie eine Geschichte und zusätzliche, ergänzende Fotos auf der Rückseite. Dabei möchte der Kalender unterhalten, nicht belehren, gar wissenschaftlich wirken.

Wiesbaden-Wandkalender mit historischen s/w-Fotografien der Stadt

in den Formaten DIN A3 und DINA A2.

Mein Lieblings Kalender
Bildnachweise: Monatstitel: Stadtarchiv Wiesbaden. Dankeschön! Die Bildnachweise sind in den Textseiten in den jeweiligen Seiten zu finden.
2021 streift der Kalender vom Kochbrunnen über das Quellenviertel in die Brunnenkolonnade. Anhand der baulichen Entwicklung dieser Herzstücke Wiesbadens erfährt die geneigte Betrachterin, der geneigte Betrachter etwas über Promenadenmischungen und das Wesen von Hydropolen. Dabei darf natürlich ein Abstecher in das Muster-Badehaus, das Kaiser-Friedrich- Bad, sowie eine Shopping-Tour durch das Quellenviertel nicht fehlen.

2021

Erdacht und produziert in Deutschland Informationen zu den Bildern sowie Bildrechte und Copyright: Jürgen Schneider, Telefon 0176 100690 90

2020

2019

2018

Der Erste.

2019 greift der Kalender aus gegebenem Anlaß das Kureck auf und zeigt es im Bild der letzten 109 Jahre. Ein weiteres Thema ist die Spielbank, die nach 78 Jahren am 29.10.1948 wiedereröffnet wurde. Zehn weitere Motive und Geschichten kommen hinzu.
2020 greift der Kalender der Kalender zum Beispiel Orte an der oberen Wilhelmstraße heraus und erzählt, wo das Theater früher stand und wie eine erfolgreiche Schrifstellerein mit der Familiensaga „Café Engel“ Wiesbaden ein Denkmal setzt. Dann geht hinüber über einen verschwundenen Platz hin zu Mainzer Straße.

2023

2022 stürzen wir uns in das Wiesbadener Nacht- und Amüsierleben um 1900 und in das der 1920er, dabei erinnern wir uns an ein Jugendstil-Theater, das die Stadt verloren hat. Wir begeben uns auf die untere Wilhelmstraße und schauen, was früher einmal auf dem Gelände des Museum Reinhart Ernst stand. Schon einmal etwas vom „Wiesbadener Manifest“ gehört? Wir sehen Bilder und Pläne aus der Entstehungszeit des Museum Wiesbaden und erfahren welche bedeutende Rolle Wiesbaden und ein gewisser Mister Farmer für die deutschen Museen nach dem 2. Weltkrieg gespielt hat. Die Anlagen vis-à-vis laden zu einem kurzen Aufenthalt ein. Dann geht es hinauf Richtung Platte und wir besuchen drei beliebte Ausflugsziele, von denen uns leider nur eines geblieben ist.

2022

2023 flanieren wir über die Wilhelmstraße, die Rue Wiesbadens. Dabei werfen wir einen sehnsüchtigen Blick den Hang hinauf und imaginieren das Paulinenschlösschen. Die Wilhelmstraße war eine beschauliche Wohnstraße, ab ca. 1870, Wiesbaden strebte seiner Glanzzeit als Hydropole und Weltkurstadt entgegen, veränderten sich Häuser und Anwohner: Hotels, Cafés und exklusive Läden etablierten sich auf der Rue. Den Cafés gehen wir nach anhand zweier Konditoreien nach, die es noch heute in Wiesbaden gibt. Eine wurde in Wiesbaden begründet, eine in Königsberg. Anhang dieser beiden Unternehmer-Familien zeigt sich die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dann schauen wir im Dezember noch unter die Wilhelmstraße, dort fließt nämlich klammheimlich der Salzbach. Wiesbaden hatte ein „Ascot“ - in Erbenheim! Diesen Spuren gehen wir nach und schauen, was aus der Pferderennbahn geworden ist.
Wiesbaden-Wand-Kalender 2023 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2023 mit historischen s/w-Fotografien I Wilhelmstraße I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2023 mit historischen s/w-Fotografien I Wilhelmstraße I Salzbachtunnel I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2023 mit historischen s/w-Fotografien IAnanastörtchen I Königsberger Marzipan I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2023 mit historischen s/w-Fotografien I Paulinenschlösschen I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2023 mit historischen s/w-Fotografien I Konditorei Gehlhaar I Mein Lieblingskalender
Bildnachweis: Die Biildnachweise sind in den jeweiligen Begleittexten zu finden.
Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender
Die Fahrer, die sich auf dem Titelblatt so waghalsig in die Kurven legen, bestritten das Rennen„Rund um den Neroberg“. Von 1925 war es eine feste Größe im internationalen Rennkalender, wie überhaupt Wiesbaden in den Monaten April bisJuni Ort ebenso mondäner wie sportlicher Höhepunkte war: Im April besuchen wir dazu die Tennisanlage im Nerotal. Übrig geblieben ist davon das Reitturnier an Pfingsten, damals noch mit Fahrprüfungen und Unter den Eichen. Doch wir beginnen am Eingang des Nerotals. Kurz erschrecken wir, denn es war um 1880 nicht ausgemacht, dass wir heute diesen wunderschönen englischen Landschaftspark genießen können. Doch dann schlendern wie voller Freude durch´s Grüne und entdecken die vielfältigen, exotischen Pflanzen und baulichen Kleinode. Auch lernen wir die Geschichte des einzigen großen Hauses kennen, das tatsächlich mitten in den Anlagen stehen bleiben durfte. Im Juni feiern wir ein Jubiläum. Welches, verraten wir noch nicht.
Der August verspricht eine mögliche Sensation und berichtet über ein Ärgernis. Endlich besteigen wir der Nerobergbahn und lassen den Blick über die Weinberge gleiten. Im Oktober und ganz am Ende des Kalenders erfahren etwas über die Weinbaugeschichte Wiesbadens. Das Jahr klingt aus mit einem Spektakel, das nur einmal in der Stadt zur Aufführung gekommen ist. I m Dezember blitzt es golden.
Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender

2024

mein  lieblings kalender

Stadt.Geschichte.Leben.

Mein Lieblings Kalender
Der Kalender erzählt in außergewöhnlichen schwarz-weiss Fotografien Geschichten aus Wiesbaden der letzten 150 Jahre. Zugleich zeigt seine Bilder-Auswahl Vergangenes und Verlorenes aus dem Stadtbild Wiesbadens. Zu jedem Monatstitel finden Sie eine Geschichte und zusätzliche, ergänzende Fotos auf der Rückseite. Dabei möchte der Kalender unterhalten, nicht belehren, gar wissenschaftlich wirken.

Wiesbaden-Wandkalender mit

historischen s/w-Fotografien der Stadt

in den Formaten DIN A3 und DINA A2.

2021 streift der Kalender vom Kochbrunnen über das Quellenviertel in die Brunnenkolonnade. Anhand der baulichen Entwicklung dieser Herz- stücke Wiesbadens erfährt die geneigte Betrach- terin, der geneigte Betrachter etwas über Prome- nadenmischungen und das Wesen von Hydropolen. Dabei darf natürlich ein Abstecher in das Muster- Badehaus, das Kaiser-Friedrich-Bad, sowie eine Shopping-Tour durch das Quellenviertel nicht fehlen.

2021

2020

2020 greift der Kalender der Kalender zum Beispiel Orte an der oberen Wilhelmstraße heraus und erzählt, wo das Theater früher stand und wie eine erfolgreiche Schrifstellerein mit der Familiensaga „Café Engel“ Wiesbaden ein Denkmal setzt. Dann geht hinüber über einen verschwundenen Platz hin zu Mainzer Straße.

2019

2019 greift der Kalender aus gegebenem Anlaß das Kureck auf und zeigt es im Bild der letzten 109 Jahre. Ein weiteres Thema ist die Spielbank, die nach 78 Jahren am 29.10.1948 wiedereröffnet wurde. Zehn weitere Motive und Geschichten kommen hinzu.

2018

Der Erste.

Bildnachweis: Die Bildnachweise sind in den jeweiligen Begleittexten zu finden.

2022

2022 stürzen wir uns in das Wiesbadener Nacht- und Amüsierleben um 1900 und in das der 1920er, dabei erinnern wir uns an ein Jugendstil-Theater, das die Stadt verloren hat. Wir begeben uns auf die untere Wilhelmstraße und schauen, was früher einmal auf dem Gelände des Museum Reinhart Ernst stand. Schon einmal etwas vom „Wiesbadener Manifest“ gehört? Wir sehen Bilder und Pläne aus der Entstehungszeit des Museum Wiesbaden und erfahren welche bedeutende Rolle Wiesbaden und ein gewisser Mister Farmer für die deutschen Museen nach dem 2. Weltkrieg gespielt hat. Die Anlagen vis-à-vis laden zu einem kurzen Aufenthalt ein. Dann geht es hinauf Richtung Platte und wir besuchen drei beliebte Ausflugsziele, von denen uns leider nur eines geblieben ist.

2023

Wiesbaden-Wand-Kalender 2023 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender
2023 flanieren wir über die Wilhelmstraße, die Rue Wiesbadens. Dabei werfen wir einen sehnsüchtigen Blick den Hang hinauf und imaginieren das Paulinenschlösschen. Die Wilhelmstraße war eine beschauliche Wohnstraße, ab ca. 1870, Wiesba- den strebte seiner Glanzzeit als Hydropole und Weltkurstadt entgegen, veränderten sich Häuser und Anwohner: Hotels, Cafés und exklusive Läden etablierten sich auf der Rue. Den Cafés gehen wir nach anhand zweier Konditoreien nach, die es noch heute in Wiesbaden gibt. Eine wurde in Wiesbaden begründet, eine in Königsberg. Anhang dieser beiden Unternehmer-Familien zeigt sich die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dann schauen wir im Dezember noch unter die Wilhelmstraße, dort fließt nämlich klammheimlich der Salzbach. Wiesbaden hatte ein „Ascot“ - in Erbenheim! Diesen Spuren gehen wir nach und schauen, was aus der Pferderennbahn geworden ist.
Wiesbaden-Wand-Kalender 2023 mit historischen s/w-Fotografien I Wilhelmstraße I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2023 mit historischen s/w-Fotografien I Wilhelmstraße I Salzbachtunnel I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2023 mit historischen s/w-Fotografien IAnanastörtchen I Königsberger Marzipan I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2023 mit historischen s/w-Fotografien I Paulinenschlösschen I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2023 mit historischen s/w-Fotografien I Konditorei Gehlhaar I Mein Lieblingskalender

2024

Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender
Die Fahrer, die sich auf dem Titelblatt so waghalsig in die Kurven legen, bestritten das Rennen„Rund um den Neroberg“. Von 1925 war es eine feste Größe im internationalen Rennkalender, wie überhaupt Wiesbaden in den Monaten April bis Juni Ort eben- so mondäner wie sportlicher Höhepunkte war: Im April besuchen wir dazu die Tennisanlage im Nero- tal. Übrig geblieben ist davon das Reitturnier an Pfingsten, damals noch mit Fahrprüfungen und Unter den Eichen. Doch wir beginnen am Eingang des Nerotals. Kurz erschrecken wir, denn es war um 1880 nicht ausge- macht, dass wir heute diesen wunderschönen eng- lischen Landschaftspark genießen können. Doch dann schlendern wie voller Freude durch´s Grüne und entdecken die vielfältigen, exotischen Pflanzen und baulichen Kleinode. Auch lernen wir die Ge- schichte des einzigen großen Hauses kennen, das tatsächlich mitten in den Anlagen stehen bleiben durfte. Im Juni feiern wir ein Jubiläum. Welches, verraten wir noch nicht. Der August verspricht eine mögliche Sensation und berichtet über ein Ärgernis. Endlich besteigen wir der Nerobergbahn und lassen den Blick über die Weinberge gleiten. Im Oktober und ganz am Ende des Kalenders erfahren etwas über die Weinbauge- schichte Wiesbadens. Das Jahr klingt aus mit einem Spektakel, das nur einmal in der Stadt zur Aufführ- ung gekommen ist. Im Dezember blitzt es golden.
Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender Wiesbaden-Wand-Kalender 2024 mit historischen s/w-Fotografien I Mein Lieblingskalender